2024
Jan. 22.
Kreativer Workshop
„Schönes aus Hölzchen“
So richtig konnte sich keine der Teilnehmerin das kreative Arbeiten mit Hölzchen vorstellen.
Referentin Christa Koppenhöfer hatte für jede Teilnehmerin einen Arbeitsplatz mit Unterlage und Holzleim vorbereitet und so konnte das Arbeiten mit ihrer kurzen Einführung schnell beginnen.
Ein Ergebnis war zur Freude und Überraschung aller Teilnehmerinnen auch bald zu sehen.
Christa Koppenhöfer hatte nicht zu viel versprochen.
Mit viel Spaß und Vergnügen konnten auch mehrere Teile erfolgreich gebastelt und nach Hause mitgenommen werden.
Frauenfrühstück am Samstagmorgen
Feb. 03.
70 Frauen konnten das reichhaltige Frühstück am letzten Samstagmorgen ausgiebig genießen.
Das abwechslungsreiche, köstliche Büfett, abgerundet durch einen launiger Vortrag über „einen grünen Hut“ von Christa Koppenhöfer und natürlich viel fröhlicher Unterhaltung machten diesen Morgen perfekt.
Feb. 02.
Mithilfe beim Helferfest der Ehrenamtlichen der Katholischen Kirchengemeinde Alfdorf
5 fleißige LandFrauen-Helferinnen unterstützten die Katholische Kirchengemeinde Alfdorf bei ihrem Helferfest der Ehrenamtlichen.
Da die Kath. Kirchengemeinde uns LandFrauen oft ihren Gemeindesaal für die Treffen wie das LandFrauen-Café zur Verfügung stellen, übernehmen wir gerne die Küchenarbeit bei ihren Veranstaltungen.
Auf diesem Weg möchten wir der Katholischen Kirchengemeinde Alfdorf für das Benutzen ihres Gemeindesaales danken.
Feb. 19.
Vortrag
„Fair kleidet“
Der Vortrag über faire Kleidung war sehr informativ und hat zum Nachdenken angeregt.
Referentin Karin Pfleiderer verstand es, die vielen Zuhörerinnen von der Wichtigkeit des Themas fairer Handel und faire Mode zu überzeugen.
Das Thema berührt viele soziale und ökologische Aspekte.
Indem wir uns über die Hintergründe informieren, können wir bewusstere Entscheidungen treffen und einen Beitrag zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Umweltauswirkungen in der Bekleidungsindustrie leisten. Karin Pfleiderer blieb nicht nur bei der Theorie.
Sie gab uns auch praktische Tipps indem sie uns die Namen der „Labels“, die bereits die faire Kleidung verkaufen, angab.
Das Fazit des Abends war: Nur wer Informationen über die Hintergründe der Bekleidungstextilherstellung hat, kann eine bewusste Entscheidungen treffen und eine positive Entwicklung bewirken.
März04.
Workshop
„Körbchen häkeln“
Viel Spaß hatten die Frauen bei dem Körbchen-Häkel-Kurs.
Zuerst konnte sich kaum jemand vorstellen, wie so ein Körbchen aussehen sollte. Zu Beginn war es auch gewöhnungsbedürftig, mit dem dicken Garn zu häkeln. Aber gemütlich zusammensitzen und unter Anleitung zu häkeln, gefiel allen Teilnehmerinnen.
Das Ergebnis war schnell zu sehen, als das Körbchen als perfekte Aufräumhilfe oder Organzier fertig gehäkelt auf dem Tisch stand.
Da das Zusammenkommen im Bastelgeschäft Lauber nur im kleinen Kreis durchgeführt werden konnte, fand zwei Wochen später noch einmal der Workshop statt.
März14.
Hauptversammlung 2024
Umfangreiche Wahlen, viele Aktivitäten und Ehrungen bei der am 14.03.2024 statt gefundenen Hauptversammlung der Alfdorfer LandFrauen
Vorsitzende Christa Koppenhöfer begrüßte zur Hauptversammlung, am 14.03.2024 im Evang. Gemeindehaus in Alfdorf die zahlreichen Mitglieder, Bürgermeister Krötz, Kreisgeschäftsführerin Gabi Müller und Birgit Fautz.
In ihrem Grußwort fasste sie zusammen wofür LandFrauen stehen. Sie sind aktiv, setzen sich ein und sie sind eine tolle Gemeinschaft. Der Applaus gab ihr recht.
Nach dem Gedenken der Verstorbenen berichtete Geschäftsführerin Marie-Luise Hientz von vielseitigen Aktivitäten, Workshops, schnell ausgebuchten Tagesausflügen, gefragte Mithilfe und von den Highlights. die Bildungsreise in die Niederlande und eine beindruckende Zaubershow bei der Jahresabschluss-Feier.
Kassenprüferin Veronika Maier bescheinigten Kassiererin Cornelia Bader ordnungsgemäße Buchführung. Bürgermeister Krötz lobte die Alfdorfer LandFrauen, ihr tolles Team und die prima Gemeinschaft das man an der Vielzahl der gekommenen Mitgliedsfrauen sehen kann.
Er beantragte die Entlastung, die auch einstimmig beschlossen wurde.
Die Alfdorfer LandFrauen haben auch eine junge Gruppe im Alter von 8 bis 18, die Wilden Landmädels. Von den Treffen wie Mühlen- und Kartoffelhofbesichtigungen, Adventskalender basteln, Seifenherstellung und der begeisterten Teilnahme der Mädels berichtete Melanie Kolb.
Auch Nataly Maier konnte vom Sport von der positiven Entwicklung und großem Interesse an den vielseitigen Sportaktivitäten informieren.
Der Bericht der Vorsitzenden Christa Koppenhöfer begann gereimt und räumte mit dem Vorurteil auf, dass LandFrauen altmodisch und langweilig sind, sondern aktiv, selbstbewusst und sie setzen sich ein. Das zeigt sich an den steigenden Mitgliedszahlen und dem Jahres-Programm der Alfdorferinnen. Sie gab einen Ausblick auf die nächsten Monate mit einem Theaterbesuch in Stuttgart, Musicalbesuch im SI, verschiedene Workshops, Vorträge und die anstehenden Bildungsreisen.
Bevor die umfangreichen Wahlen durchgeführt wurden, wurden die langjährigen Mitglieder geehrt.
Bei den Wahlen wurde der Vorstand (10 Mitglieder) gewählt.
Das Vorsitzendenteam besteht nun aus 2 Vorsitzenden, Christa Koppenhöfer und Monika Scherer. Geschäftsführerin ist Heidrun Beißwenger, Schriftführerin (Presse) Sandra Dyrska und Kassiererin Sabine Bohn.
Als Beisitzerinnen wurden Cornelia Bader, Beatrix Heinrich, Heidrun Hermann, Christa Majer und Petra Strobel gewählt.
Die neuen Kassenprüferinnen sind Daniela Bareiß und Maria Sinesi.
Ausgeschieden sind, die Vorsitzende Nataly Maier, die Geschäftsführerin Marie-Luise Hientz und die Beisitzerinnen Daniela Mangold und Tanja Piller. Cornelia Bader wechselte von der Kassiererin zur Beisitzerin. Die Kassenprüferinnen Martina Angermaier und Veronika Maier gaben ihr Amt auf.
Die Vorsitzenden Christa Koppenhöfer und Monika Scherer verabschiedeten die aus dem Vorstand ausscheidenden Frauen mit großem Dank und Geschenken für ihre Tätigkeit.
März 14.
Ehrung langjähriger Mitglieder bei der Hauptversammlung
Es wurden geehrt:
55 Jahre Mitgliedschaft Erika Fritz;
30 Jahre Mitgliedschaft Edeltraud Deckenbach und Adelheid Fischer
10 Jahre Mitgliedschaft Sandra Dyrska, Edith Heßler, Julia Hinderer, Sonja Hinderer, Christel Ott und Edeltraud Siegner
März2024
Der Osterbrunnen
Der Osterbrunnen steht wieder geschmückt auf dem Marktplatz.
Großes DANKESCHÖN allen fleißigen Helferinnen und Helfern vom Osterbrunnenteam. Dankeschön allen Spendern von Grüngut. Besonderen Dank gilt den Kranzbindern Christa K, Adelheid und Martin und den Bauhofmitarbeitern für ihre Unterstützung
April, 09.
Ausflug zur Magnolienblüte in den Hohenheimer Gärten
Nach den sommerlichen Temperaturen war die Befürchtung groß, dass wir nur noch wenig von der Magnolienblüte sehen können.
Zur Überraschung waren noch viele Magnolienblüten in erstaunlicher Vielfalt zu sehen. Wir konnten kleine wie künstlich aussehende, tellergroße und sogar leicht duftende Blüten bewundern.
Die Hohenheimer Gärten hatten mit dem exotischen alten Baumbestand und Landschaftsgarten noch viel mehr zu bieten. Mit den Führungen erfuhren wir viel Interessantes z.B. über Rekordbäume, die die ältesten und größten Exemplare in Deutschland sind. Auch wenn wir uns wärmere Temperaturen gewünscht hätten, bot die Führung durch die Hohenheimer Gärten abwechslungsreise Einblicke und Einsichten und viele schöne Fotomotive.
Beim Abendessen waren alle Teilnehmerinnen schnell aufgewärmt und ließen den Ausflugstag gemütlich ausklingen.
März
30.
… über den Tellerrand
Am Samstag, den 30. März haben wir, ein Teil des Vorstandsteams, uns aufgemacht und sind der Einladung der Landfrauen Welzheim gefolgt.
Eingeladen waren die Landfrauen der Nachbargemeinden.
Es wurden die Jahresprogramme ausgetauscht und überlegt, ob nicht evtl. in Zukunft gemeinsame Veranstaltungen geplant und durchgeführt werden können. Es war ein erfolgreicher Nachmittag, der uns zum Nachdenken und Weiterentwickeln gebracht hat.
Das nächste Treffen wird voraussichtlich im Herbst stattfinden.
Kochkurs mit
Andrea Lettenmeier
April, 30.
Am Dienstag, den 30. April sind wir in der Schulküche der Schlossgartenschule zusammengekommen, um gemeinsam zu kochen. Mann oder Frau, jung oder älter, ob erfahrene Thermomix-Nutzer oder Neuling, gemeinsam hatten wir sehr viel Spaß beim Kochen und Ausprobieren.
Begonnen haben wir mit ein paar Grundlagen, bevor es dann es in Kleingruppen weiterging.
Gekocht wurde unter anderem Malzbiergyros, Pestohörnchen, Kräuterfisch mit Karottenreis, Zucchiniröllchen, Spargel- Erdbeer-Salat oder Windbeutel mit Erdbeersahne…
Beim gemeinsamen Abendessen konnten wir uns nicht auf ein „bestes“ Rezept einigen. Es hat uns richtig lecker geschmeckt.
Vielen Dank für den kurzweiligen und interessanten Kochkurs.
Unser Fazit: Gerne wieder!
LandFrauencafé
Hilfe bei Problemen mit Smartphone und Co.
Mai, 14.
Es gibt nichts besseres, Hilfe bei Problemen zu erhalten und das in gemütlicher Atmosphäre bei Kaffee und leckerem Kuchen.
So war es im letzten LandFrauencafé. Der Referent Martin Merkle gab zu Beginn eine Zusammenfassung der häufigsten Probleme und auch deren Lösungen, die immer wieder bei seiner Arbeit in der Senioren-Online-Gruppe-Welzheim auftauchen, wie z. Bsp. Akku-Laufzeit verbessern usw..
Anschließend stand er jeder einzelnen Teilnehmerin für ihre persönliche Fragen zur Verfügung. Diese Fragestunde wurde von den Teilnehmerinnen gerne in Anspruch genommen und mit seinen hilfreichen Tipps konnten die Probleme erfolgreich gelöst werden.
Es entstanden angeregte Gespräche, in denen die Teilnehmerinnen auch ihre eigenen Erfahrungen austauschten und voneinander lernten.
Mai, 25.
Theaterbesuch
Komödie im Marquart Stuttgart
Besucht haben wir die Komödie „Der Kredit“.
Herr Goetz, der Filialleiter einer Bank, hat alles, war er immer haben wollte… bis eines Tages Herr Anton Schmidt bei ihm auftaucht und einen Kredit möchte … ab hier nimmt die Geschichte eine Unvorhergesehene Wendung!
Wir haben bereits auf der Hinfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln viel gelacht und auch gewisse Schwierigkeiten gehabt. Unser ursprüngliches Vorhaben, uns mit den Schauspielern vor dem Stück zu treffen hat aufgrund der Verspätung leider nicht gekappt.
Begrüßt wurden wir im Marquart mit einem Glas Sekt, welches die Stimmung noch mehr hob. Nach dem Theater mit vielen Höhepunkten und herrlich witzigen Wortgefechten machten wir uns wieder zurück auf den Heimweg. Nach einem Abstecher in der Sonderbar sind wir leicht beschwingt Nachhause gegangen.
Unser Fazit: gerne wieder!
Juni,
11.
Private Altersvorsorge -
Sinnvolle Strategie
Im gut besuchten Hinterzimmer im Gasthof zum Lamm in Welzheim stellte Herr Werner Bareis von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg die fünf verschiedenen Anlageoptionen vor: Diversifikation ist hierzu das Schlagwort.
Verteile dein Vermögen breit auf: Geldwerte, Aktien, Rohstoffe, Immobilien und ganz wichtig die eigene Bildung.
Je breiter gestreut wird, desto geringer ist das Risiko.
Er stellte die Möglichkeiten der Beratung und Prüfung durch die Verbraucherzentrale dar und auf was bei der Investition in Aktien geachtet werden sollte.
Ein Tipp: jedes Jahr im November bringt die Verbraucherzentrale in Verbindung mit der Stiftung-Warentest eine Extra-Ausgabe zu "ETF´s" heraus.
Hier kann man sich über die Investition in Aktien und deren Nutzen und Risiken informieren.
Juni, 18.
LandFrauen-Café im Hofcafé bei Familie Linckh
Es war ein Traum von einem Sommertag.
Die vielen Besucherinnen waren begeistert und konnten im Schatten Kaffee und die ausgezeichneten Kuchen in vollen Zügen genießen.
Herzlichen Dank Adelheid und Peter Linckh
für die tolle Bewirtung!
Juni, 22.
Rückschau
Ein Streifzug in Augsburg durch 2000 Jahren glanzvolle Geschichte
Soviel Sehenswertes in Augsburg hatten wir uns nicht vorgestellt. Von kompetenten Stadtführerinnen erhielten wir einen Eindruck der früheren Hauptstadt der Römer, deren Kaiser Augustus vor 2000 Jahren als Stadtgründer den Namen gab. Und immer wieder wurde uns von berühmten Persönlichkeiten erzählt. Von dem genialen Baumeister Holl, der mehrere Renaissancebauten u.a. das monumentale Rathaus mit dem berühmten Goldenen Saal erbaute. Von den Familien Fugger und Welser war immer wieder die Rede. Den Reichtum der Fugger konnten wir an deren imposanten Patrizierpaläste bewundern. Wir spazierten durch die von Lechkanälen durchzogene Handwerkerstadt und besichtigten die idyllsche Fuggerei, die älteste Sozialsiedlung der Welt. Der Besuch der Augsburger Puppenkiste war für einige ein Muss. Nach den vielen historischen Sehenswürdigkeiten kam die Entspannung in einem der Cafés oder Restaurants nicht zu kurz. Bevor es nach Alfdorf zurück ging, konnten wir den beeindruckenden Tag mit einem Abendessen im Gasthaus „Im Grünen Wald“ ausklingen lassen.
Sept. 24.
LandFrauen-Café on Tour nach Welzheim
Bei unserem Ausflug nach Welzheim besuchten wir das Heimatmuseum, das sich als Kleinod im Welzheimer Wald entpuppte.
Wir erhielten mit der Führung in der erstaunlich umfangreichen Römerausstellung viel Informationen über das Leben vor fast 2000 Jahren.
Nicht so alt waren die Stuben und Schlafzimmer, die wir anschließend besichtigten.
Sie stammten aus den letzten zwei Jahrhunderten und erinnerten viele noch an die Stuben ihrer Großeltern. Beim Anblick der großen Sammlung historischer Schaukelpferde und Löwen kamen alle ins Schwärmen.
Im Café Westkastell konnten wir anschließend den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen.
Okt. 07.
Workshop zum Thema
"Duftöle"
Am Montag 7.10.24 hatten wir einen wunderschönen Workshopabend mit einer großartigen Referentin.
Die Zeit verging wie im Flug, alles war kurzweilig und entspannt.
In gemütlicher Runde haben wir viel über Öle gelernt und sind nun mit unserem selbst hergestellten Immunroller bestens auf den kommenden Winter vorbereitet.
Ein wirklich inspirierender Abend!
Okt. 17.
Vortrag
„Was ich den Kinderarzt schon immer fragen wollte“
in Kooperation mit der Schloßapotheke in Alfdorf
Am vergangenen Samstag fand im Alten Rathaus eine Fragerunde statt, bei dem der erfahrene Kinderarzt Dr. med. Seng den Anwesenden Rede und Antwort stand. Es gab kein vorgegebenes Thema. Jeder Teilnehmende konnte Fragen stellen, die ihm am Herzen lagen.
Nachdem sich Dr. med. Seng vorgestellt hatte und kurz über seine Kinderarztpraxis und seinen umfangreichen Spezialisierungen berichtete, begann sofort die Fragenstunde.
Der Kinderarzt ging auf jede Frage einfühlsam und ausführlich ein. Dabei schaffte er es, die medizinischen Hintergründe verständlich zu erklären, ohne zu überfordern. Es war spürbar, dass ihm das Wohl der Kinder sehr am Herzen lag und er ein echtes Interesse daran hatte, die Fragen verständnisvoll zu beantworten.
Der Kinderarzt verstand es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der die Teilnehmerinnen sich sicher fühlten, auch persönlichere oder schwierigere Fragen zu stellen. Fieber, Fieberkrämpfe, Erkältungen, RSV-Erkrankung, einseitige Ernährung des Kindes waren nur einige der vielen Fragen.
Dr. med. Seng betonte stets, dass jedes Kind individuell betrachtet werden müsse und es ihm wichtig sei, die Sorgen der Eltern ernst zu nehmen und dass sie sich keinen zu großen Druck machen sollten.
Am Ende des Vortrags hatte Dr. med. Seng alle Fragen beantwortet und die Teilnehmerinnen das Gefühl, gut informiert und unterstützt worden zu sein.
Durch die empathischen und umfassenden Antworten des Arztes mit den Erklärungen und praktischen Tipps vermittelte Dr. med. Sorg das Gefühl der Sicherheit besser auf die Herausforderungen, wenn Kinder krank sind, vorbereitet zu sein.
im Nov
LandFrauen Alfdorf begrüßen den Landesverband Stuttgart
Das Vorstandteam der LandFrauen Alfdorf durften am Donnerstagabend die LandFrauen aus dem Kreisverband und alle Ortsvereine des Altkreises Schwäbisch Gmünd in Alfdorf willkommen heißen.
Im Rahmen eines Vortrags des Landesverbands Stuttgart wurden wichtige Themen, wie Vordrucke, Ausschreibungen und Richtlinien für die Förderung und Weiterentwicklung der LandFrauenarbeit vorgestellt. Zudem wurden zahlreiche Rechtsfragen rund um Vorträge, Bildungs-veranstaltungen, Fitnessaktivitäten, Koch- und Bastelkurse sowie weiteren Angebote der LandFrauen besprochen.
Die LandFrauen bieten ein vielseitiges Programm, dass für alle Interessierte - ob Mitglied oder Nicht-Mitglied zugänglich ist.
Das Vorstandteam freut sich, diesen informativen Abend für den Landesverband vor Ort in Alfdorf ausgerichtet zu haben und blickt zuversichtlich auf weitere gemeinsame Aktivitäten.