
2025
Jan. 2025
Spenden statt Weihnachtsgeschenke

Spenden statt Weihnachtsgeschenke – LandFrauen Alfdorf unterstützen den
Kinderhospizdienst Pusteblume in Backnang
Die LandFrauen Alfdorf haben sich dazu entschieden, auf Weihnachtsgeschenke zu verzichten und stattdessen den Kinderhospizdienst Pusteblume in Backnang zu unterstützen. Dank der großzügigen Spenden der Mitglieder sowie der Einnahmen aus verschiedenen Aktionen im Jahr 2024, wie dem Kinderarzt-Vortrag, dem Verzicht auf Weihnachtsgeschenke, Spenden der Jahresabschlussfeier, konnte das Vorstandsteam vertreten durch Monika Scherer und Christa Koppenhöfer einen Scheck in Höhe von 1.000,00 EUR an Frau Battenschlager vom Kinderhospizdienst Pusteblume in Backnang überreichen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Spende diese wertvolle Unterstützung ermöglicht haben!
Jan. 2025

Jan. 16.
Vortrag -
Selbstfürsorge – ist das egoistisch?
Frau Aylin Bergemann folgte der Einladung der Alfdorfer LandFrauen und hielt im alten Rathaus einen äußerst unterhaltsamen informativen Vortag zum Thema: Selbstfürsorge – ist das egoistisch?
Gleich zu Beginn bedanke sie sich herzlich für die Einladung, über die sie sich sehr gefreut hatte und der sie mit Vorfreude entgegengeblickt hatte. „Viele von Ihnen schauen mich fragend an, dabei liegt die Antwort doch auf der Hand“, erklärte Frau Bergemann. Schließlich wurde in Alfdorf der allererste LandFrauen-Ortsverein im Jahre 1946 von Margarethe Freifrau vom Holtz gegründet. Ein passender Ort also, um über ein so wichtiges Thema zu sprechen.
Selbstfürsorge wird oft vernachlässigt, obwohl sie für unser Wohlbefinden essenziell ist. Häufig liegt das an Glaubenssätze, die uns bereits in der Kindheit vermittelt wurden: „Stell dich nicht so an.“ - „Streng dich an.“ - „Geht nicht“ gibt´s nicht. – „Wer feiert, kann auch arbeiten…“. Diese Überzeugungen suggerieren, dass wir unermüdlich funktionieren und das Hamsterrad niemals stoppen dürfen. Doch genau hier gilt es umzudenken.
Frau Bergemann erklärte, dass Selbstfürsorge auf fünf Ebenen stattfindet:
-
Körperliche Ebene: Achte auf die Signale deines Körpers und nimm dir Zeit für Erholung.
-
Emotionale Ebene: Bringe mehr Lebensfreue und Energie in deinen Alltag, etwa durch Lachen
-
Kognitive Ebene: Erlaube dir Zeit zum Nachdenken und Reflektieren.
-
Soziale Ebene: Pflege den Kontakt zu Freunden und nahestehenden Menschen
-
Spirituale Ebene: Sei dankbar für die positiven Dinge im Leben
Zusätzlich gab sie uns praktische Fragen und Impulse an die Hand, die uns in den kommenden Wochen bei der Reflexion unterstützen können.
Die Alfdorfer LandFrauen bedanken sich herzlich bei Frau Bergemann für den inspirierenden Vortag und freuen sich schon auf den nächsten Vortag mit dem Thema Faszinierende Faszien!
Feb. 2025
Frauenfrühstück
am
08.02.2025

Am vergangenen Samstag fand unser traditionelles Frauenfrühstück statt, zu dem rund 100 Frauen aus der Gemeinde zusammenkamen.
Bereits um 7:30 Uhr traf sich das engagierte Vorberei-tungsteam, um ein reichhaltiges Früh-stücks Buffett zu organisieren und den Vormittag gemeinsam zu gestalten.
Unter dem Motto „Sichtwechsel“ begrüßte unser Vorstand die Teilnehmerinnen und lud dazu ein, die Dinge aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Oft hilft ein Perspektivwechsel, um das Schöne im Alltäglichen zu erkennen. Trotz einer anstrengenden Woche und des frühen Morgens machten wir uns motiviert ans Werk – und es hat sich gelohnt!
Das FrauenFrühstück war ein voller Erfolg: ein gemütlicher, geselliger uns inspirierender Vormittag, an dem viele anregende Gespräche geführt und neue Impulse gesetzt wurden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen besonderen Moment mit uns geteilt haben. Wir haben uns sehr über die zahlreiche Teilnahme gefreut und freuen uns auf das nächste Treffen.
Feb 17.
Keramikmalen
in der
Kreative Ideenwerkstatt in Welzheim
Am Montagabend trafen sich 20 LandFrauen in der Kreative Ideenwerkstatt um gemeinsam Keramik zu gestalten.
Unter fachkundiger Anleitung von Vanina Freiwald erhielten die Teilnehmerinnen eine Einführung in die Technik des Keramikmalens.
Jeder Teilnehmer konnte sich einen Rohling nach eigener Wahl auswählen und diesen mit verschiedenen Farben und Techniken individuell gestalten. So entstanden zahlreiche einzigartige Kunstwerke, die nun glasiert und gebrannt werden. Die stolzen Besitzerinnen freuen sich bereits darauf, ihre fertigen Werke bald in den Händen zu halten.
April,
04.
Halbtagesausflug nach Vellberg - Ein Ausflug ins Mittelalter

Unser Ausflug führte uns in das idyllisch gelegene Städtchen Vellberg, das wie aus einem Märchenbuch über dem Bühlertal thront. Die malerische Kulisse mit ihren Fachwerkhäusern, dem Brunnen und alten Mauern entführte uns sofort in eine vergangene Zeit.
Den Auftakt bildete ein Besuch in das Café Fachwerk, das mit viel Liebe zum Detail eingerichtet war. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir die gemütliche Atmosphäre auf uns wirken und stimmten uns auf den bevorstehenden Rundgang ein.
Die anschließende Stadtführung war für die erste Gruppe nicht nur informativ, sondern auch sportlich – zahlreiche Treppen und einige Höhenunterschiede forderten unsere Kondition. Doch die Mühe lohnte sich: Die Stadtführerin wusste viel Spannendes über die Geschichte der Stadt, ihre Bauwerke und ehemaligen Bewohner zu erzählen. Die andere Gruppe blieb auf dem Hochplateau „im Städtle“ und wurde humorvoll von der Stadtführerin mit viel „Ratsch und Tratsch“ über die Vergangenheit und Gegenwart informiert.
Den stimmungsvollen Abschluss fand unser Tag bei einem Abendessen auf der Terrasse im „Himmelreich“ am Ebnistrand. In gemütlicher Atmosphäre ließen wir den Tag Revue passieren, genossen die gute Küche und den Blick auf den Ebnisee. Ein rundum gelungener Tag mit Geschichte und Genuss – Vellberg bleibt uns in bester Erinnerung!
April, 29.
LandFrauen Kochen mit Frühlingszutaten
Erdbeeren, Spargel und Bärlauch standen im Mittelpunkt des diesjährigen LandFrauenkochens. Unter fachkundiger Anleitung von Andrea Lettenmeier wurden die frischen Zutaten vorgestellt und deren besondere Eigenschaften erläutert.
In geselliger Runde entstanden vielfältige Gerichte – von Hauptspeise über Nachtisch bis hin zu köstlichem Kuchen. Nach einer kurzen Einführung in die Rezepte machten sich die Teilnehmer mit viel Freude und Konzentration an die Zubereitung.
Für das passende Ambiente sorgte ein frühlingshaft gedeckter Tisch, an dem die zubereiteten Speisen anschließend gemeinsam genossen wurden. Auch das Aufräumen wurde gemeinsam mit guter Laune in Angriff genommen.
Ein herzlicher Dank gilt Andrea Lettenmeier für die hervorragende Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
Eine Wiederholung ist sehr willkommen.

Mai, 12.
Aktion zum Muttertag - "Muttertagskiste"
Die Muttertagskiste war ein voller Erfolg!
Die LandFrauen haben 55 liebevoll gepackte Kisten mit regionalen und saisonalen Produkten vorbereitet.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die eine Kiste verschenkt haben – sicher haben sich viele Mütter darüber sehr gefreut.

Juni
24.
LandFrauen-Café im Hofcafé bei Familie Linckh

Einmal im Jahr findet das LandFrauen-Café in Enderbach auf dem Gelände vom Hofcafé Linckh statt. Und wie in den vergangenen Jahren war es wieder einmal ein traumhafter Sommertag. Die vielen Besucherinnen waren begeistert. Sie konnten im Schatten ihren Kaffee und die ausgezeichneten Kuchen und Torten und das Treffen mit vielen Bekannten in vollen Zügen genießen. Wir bedanken uns bei Adelheid Linckh und ihrer Helferin Gabi für die tolle Bewirtung!
Studienreise an den Gardasee
vom
02.07.2025 - 06.07.2025
Am Mittwoch, den 2. Juli, starteten 44 gut gelaunte Alfdorfer LandFrauen frühmorgens um 5 Uhr ihre Studienreise zum Gardasee. In einem komfortablen Reisebus der Firma Kolb begann die Fahrt bei bester Stimmung in Richtung Süden.
Am Allgäuer Tor gab es das traditionelle Raststätten-LandFrauen-Frühstück. Gut gestärkt ging es weiter Richtung Alpen, wo ein kurzer Foto-Stopp am idyllisch gelegenen Reschen See für beeindruckende Ausblicke sorgte. Eine willkommene Pause nach den ersten Reisestunden bot ein Aufenthalt in Meran. Am späten Nachmittag erreichte die Gruppe schließlich den Gardasee. Nach einem reichhaltiges Abendessen im Hotel ließ die Gruppe den Tag, bei einem Bad im Außenpool des Hotels oder einem Spaziergang in die malerische Altstadt von Garda entspannt ausklingen – ein gelungener Auftakt für eine erlebnisreiche Reise.
Tag 2 - Manuta
Am nächsten Morgen startete die Gruppe in Begleitung mit Reiseleiter Mario in Richtung Mantua. Bereits während der Fahrt versorgte er uns mit spannenden Informationen über die Region rund um den Gardasee. In Mantua angekommen, erwartete uns eine kurzweilige Stadtführung mit der charmanten Francesca, die uns -immer im Schatten bleibend, bei 38 Grad im Schatten – durch die historische Stadt geleitete. Auf lebendige und unterhaltsame Weise berichtete sie über die Geschichte Mantuas und ihre Verbindung zur Opernfigur Rigoletto. Ein besonderes Naturerlebnis erwartete uns am Nachmittag: eine Bootsfahrt durch das Naturreservat von Minico. Der Fluss Minico entspringt dem Gardasee und speist die weiten Reisfelder der Po-Ebene. Das geschützte Gebiet umfasst rund 1.100 Hektar mit einem weit verzweigten Netz von 250 Kilometer an Kanälen. Während der Fahrt konnten wir eine Vielfalt an Pflanzen und Tieren entdecken – darunter zahlreiche Seerosen und Lotusblüten, die ursprünglich in den 1960er Jahren durch eine Botanikerin eingeführt wurden, Kormorane, Ibisse, Paradiesvögel, diverse Reiherarten und seit dem Jahr 2020 die Wildgänse.
Tag 3 - Verona
Nach einem leckeren Frühstück bot sich für die Gruppe die Gelegenheit nach Garda zu gehen.
Dort lockte der bunte Wochenmarkt mit seinem vielfältigen Angebot: von Kleidung über feines Olivenöl, Keramik, Tischwäsche bis hin zu edlen Lederwaren – hier war für jeden Geschmack etwas dabei.
Die für den frühen Nachmittag Ursprünglich geplante eine Stadtführung in Verona geplant wurde aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen abgesagt. Wir entschieden uns für eine willkommene Alternative: eine entspannte Poolparty am Hotel. Ein mehr als gelungener Tausch! Anschließend wurde im schattigen Vorhof unter den großen Bäumen ein fröhliches Picknick veranstaltet.
Am späten Nachmittag machten wir uns dann auf den Weg nach Verona. Während der Busfahrt erzählte uns unserer Reiseleiter Mario auf gewohnt unterhaltsame Weise Wissenswertes über Land und Leute. In Verona angekommen, führte uns der Weg entlang der alten römischen Stadtmauer zum beeindruckenden Amphitheater – der Arena von Verona. Einige nutzten die Zeit für eine bequeme Rundfahrt mit der Kleinbahn, andere erkundeten die historische Stadt auf eigene Faust.
Der Höhepunkt des Tages folgte am Abend: der Besuch der Oper „Carmen“ vorn Georges Bizet in der beeindruckenden Kulisse der Arena. Bei gefühlten 40 Grad und in völliger Windstille erlebten wir ein ausverkauftes Haus und eine atemberaubende Inszenierung.
Erschöpft, aber voller Eindrücke, kehrten wir in der Nacht ins Hotel zurück.
Tag 4 - Sirmione
Nach einem entspannten, etwas späteren Frühstück genossen wir noch einmal den herrlichen Außenpool. Gegen Mittag fuhr ein Teil der Gruppe mit dem Linienbus nach Garda, während die restlichen "wetterfesten" Damen den Weg zu Fuß bei Regen den Weg nach Garda zum Hafen zurücklegten.
Von Garda aus ging es mit dem Schiff nach Sirmione. Kaum angekommen empfing uns dort glücklicherweise wieder die Sonne. In Sirmione begleitete uns unser Reiseleiter Mario auf einem kurzen Rundgang durch die charmante Altstadt. Er erzählte uns von der bewegten Geschichte der Halbinsel und wies auf die Unterschiede zur Architektur in Garda hin. Besonders eindrucksvoll: die Spuren der Scaliger-Herrschaft, die sich bis heute an der markanten Mauerfassade und der imposanten Scaligerburg ablesen lassen. Sirmione, mit seinem mediterranen Flair, war ein würdiger Abschluss für unsere Reise – geschichtsträchtig, stilvoll und sonnig.
Tag 5 - Heimfahrt
Gegen 8 Uhr fuhren wir zunächst am Gardasee entlang Richtung Heimat. Hier und da erzählte uns unser Busfahrer Thomas von der Umgebung und wies uns auf Besonderheiten hin. Z.B. ist am Gardasee der kürzeste Fluss der Welt beheimatet. Nach dem Brenner machten wir einen längeren Halt in Innsbruck. Hier hat uns dann wieder ein Gewitter überrascht und der nette Toilettenwärter hat einige unserer Damen mit einem Sonnenschirm zum Bus geleitet, was bei den im Bus Sitzenden für Erheiterung sorgte.
Wir bedanken uns für diese wunderschöne, kurzweilige Rundum-Sorglos-Paket-Reise. Zunächst bei unserem Küchenteam Bea, Anita und Ursel und bei den Hauptorganisatoren Christa und Moni.
Zum Schluss bleibt noch Danke von Herzen für Eure Mühe, eure Zeit und eure Geduld mit uns zu sagen. Wir wissen wie viel Arbeit dahinter steckt und genau deshalb ist unser Dank umso Größer.
Besuch der Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Juli
31.

Am Donnerstag, 31.07. machten sich 82 Teilnehmende mit zwei Bussen der Firma KolbReisen auf den Weg nach Schwäbisch Hall, um auf der berühmten Treppe das Musical West Side Story zu erleben. Nach der Ankunft blieb noch ausreichend Zeit, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden oder gemütlich einzukehren, bevor die Vorstellung am Abend begann.
Mit leichtem Bangen richteten sich die Blicke gen Himmel, doch die Aufführung konnte pünktlich beginnen. Leider hatte der Wettergott an diesem Abend kein Einsehen; kurz bevor das Musical seinen dramatischen Höhepunkt erreicht, setzte ein starker Regen ein, der zum vorzeitigen Ende der Vorstellung führte.
Für alle, die nun das Ende nicht mehr miterleben konnten, hier eine kurze Zusammenfassung: Die Vorstellung endete für uns an dem Punkt, an dem Tony Maria im Brautmodengeschäft besucht und ihr verspricht, sich für Frieden einzusetzen und die Gewalt zwischen den rivalisierenden Banden zu beenden. Doch die Situation eskaliert tragisch. Missverständnisse und tief verwurzelte Vorurteile führen zu weiteren Konflikten und schließlich zu mehreren Todesfällen – darunter auch Tony selbst.
Trotz des Wetterpechs war es für alle Beteiligten ein erlebnisreicher und schöner Ausflug, an den man sich sicher – gerade wegen des Abbruchs - noch lange erinnern wird.
Sept., 16.
Vergnügter Ausflug in die idyllischen Weingärten und Felsengärten des Neckartals

Ein unvergesslicher Tag erwartete unsere fröhliche Ausflugsgruppe inmitten der malerischen Landschaft des Neckartals. Bei schönem Spätsommerwetter starteten wir unseren Ausflug in die idyllischen Weingärten und beeindruckenden Felsengärten. Zwei Planwagen mit liebevoll geschmückten Tischen warteten auf uns zur Rundfahrt und mit viel Gelächter und bester Laune wurden wir gemütlich zwei Stunden durch die Weinberge gefahren. Die herrliche Aussicht auf die terrassierten Weinberge, das Neckartal und die schroffen Felsen war ein echter Genuss.
Während der Fahrt versorgte uns ein kundiger Begleiter mit spannenden Informationen zur Geschichte des Weinbaus, zur geologischen Besonderheit und zu den heimischen Rebsorten – humorvoll und immer mit einem Augenzwinkern. So wurde die Tour zu einem besonderen Erlebnis. Zwischendurch gab es natürlich auch Gelegenheit, ein Gläschen lokalen Weins passend zur Aussicht und Region zu genießen.
Nach der erlebnisreichen Planwagenfahrt fand der Tag einen stimmungsvollen Abschluss im urigen Blockhaus in Abstatt, wo wir bei herzhaften Speisen und angeregten Gesprächen den Tag Revue passieren ließen. Es war ein rundum gelungener Ausflug in bester Gesellschaft – geprägt von Natur, Kultur, Genuss und ganz viel guter Laune.