top of page

2025

Jan. 2025

Spenden statt Weihnachtsgeschenke

Spendenübergabe2025.jpg

Spenden statt Weihnachtsgeschenke – LandFrauen Alfdorf unterstützen den

Kinderhospizdienst Pusteblume in Backnang

Die LandFrauen Alfdorf haben sich dazu entschieden, auf Weihnachtsgeschenke zu verzichten und stattdessen den Kinderhospizdienst Pusteblume in Backnang zu unterstützen. Dank der großzügigen Spenden der Mitglieder sowie der Einnahmen aus verschiedenen Aktionen im Jahr 2024, wie dem Kinderarzt-Vortrag, dem Verzicht auf Weihnachtsgeschenke, Spenden der Jahresabschlussfeier, konnte das Vorstandsteam vertreten durch Monika Scherer und Christa Koppenhöfer einen Scheck in Höhe von 1.000,00 EUR an Frau Battenschlager vom Kinderhospizdienst Pusteblume in Backnang überreichen.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Spende diese wertvolle Unterstützung ermöglicht haben!

Jan. 2025

Danke Landfrauen Alfdorf_250209_183116.jpg

Jan. 16.

Vortrag -
Selbstfürsorge – ist das egoistisch?

Frau Aylin Bergemann folgte der Einladung der Alfdorfer LandFrauen und hielt im alten Rathaus einen äußerst unterhaltsamen informativen Vortag zum Thema: Selbstfürsorge – ist das egoistisch?

Gleich zu Beginn bedanke sie sich herzlich für die Einladung, über die sie sich sehr gefreut hatte und der sie mit Vorfreude entgegengeblickt hatte. „Viele von Ihnen schauen mich fragend an, dabei liegt die Antwort doch auf der Hand“, erklärte Frau Bergemann. Schließlich wurde in Alfdorf der allererste LandFrauen-Ortsverein im Jahre 1946 von Margarethe Freifrau vom Holtz gegründet. Ein passender Ort also, um über ein so wichtiges Thema zu sprechen.

Selbstfürsorge wird oft vernachlässigt, obwohl sie für unser Wohlbefinden essenziell ist. Häufig liegt das an Glaubenssätze, die uns bereits in der Kindheit vermittelt wurden: „Stell dich nicht so an.“ - „Streng dich an.“ - „Geht nicht“ gibt´s nicht. – „Wer feiert, kann auch arbeiten…“. Diese Überzeugungen suggerieren, dass wir unermüdlich funktionieren und das Hamsterrad niemals stoppen dürfen. Doch genau hier gilt es umzudenken.  

Frau Bergemann erklärte, dass Selbstfürsorge auf fünf Ebenen stattfindet:

  1. Körperliche Ebene: Achte auf die Signale deines Körpers und nimm dir Zeit für Erholung.

  2. Emotionale Ebene: Bringe mehr Lebensfreue und Energie in deinen Alltag, etwa durch Lachen

  3. Kognitive Ebene: Erlaube dir Zeit zum Nachdenken und Reflektieren.

  4. Soziale Ebene: Pflege den Kontakt zu Freunden und nahestehenden Menschen

  5. Spirituale Ebene: Sei dankbar für die positiven Dinge im Leben

 

Zusätzlich gab sie uns praktische Fragen und Impulse an die Hand, die uns in den kommenden Wochen bei der Reflexion unterstützen können.

Die Alfdorfer LandFrauen bedanken sich herzlich bei Frau Bergemann für den inspirierenden Vortag und freuen sich schon auf den nächsten Vortag mit dem Thema Faszinierende Faszien!

Feb. 2025

Frauenfrühstück
am
08.02.2025

LF_Frauenfrühstück_2025-02-08.jpg

Am vergangenen Samstag fand unser traditionelles Frauenfrühstück statt, zu dem rund 100 Frauen aus der Gemeinde zusammenkamen.

Bereits um 7:30 Uhr traf sich das engagierte Vorberei-tungsteam, um ein reichhaltiges Früh-stücks Buffett zu organisieren und den Vormittag gemeinsam zu gestalten.

Unter dem Motto „Sichtwechsel“ begrüßte unser Vorstand die Teilnehmerinnen und lud dazu ein, die Dinge aus einer neuen Perspektive zu betrachten. Oft hilft ein Perspektivwechsel, um das Schöne im Alltäglichen zu erkennen. Trotz einer anstrengenden Woche und des frühen Morgens machten wir uns motiviert ans Werk – und es hat sich gelohnt!

Das FrauenFrühstück war ein voller Erfolg: ein gemütlicher, geselliger uns inspirierender Vormittag, an dem viele anregende Gespräche geführt und neue Impulse gesetzt wurden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren und diesen besonderen Moment mit uns geteilt haben. Wir haben uns sehr über die zahlreiche Teilnahme gefreut und freuen uns auf das nächste Treffen.

Feb 17.

Keramikmalen

in der 

Kreative Ideenwerkstatt in Welzheim

Am Montagabend trafen sich 20 LandFrauen in der Kreative Ideenwerkstatt um gemeinsam Keramik zu gestalten.

Unter fachkundiger Anleitung von Vanina Freiwald erhielten die Teilnehmerinnen eine Einführung in die Technik des Keramikmalens. 

Jeder Teilnehmer konnte sich einen Rohling nach eigener Wahl auswählen und diesen mit verschiedenen Farben und Techniken individuell gestalten. So entstanden zahlreiche einzigartige Kunstwerke, die nun glasiert und gebrannt werden. Die stolzen Besitzerinnen freuen sich bereits darauf, ihre fertigen Werke bald in den Händen zu halten.

April,
04.

Halbtagesausflug nach Vellberg - Ein Ausflug ins Mittelalter

Ausflug Vellberg_04.04.25.jpg

Unser Ausflug führte uns in das idyllisch gelegene Städtchen Vellberg, das wie aus einem Märchenbuch über dem Bühlertal thront. Die malerische Kulisse mit ihren Fachwerkhäusern, dem Brunnen und alten Mauern entführte uns sofort in eine vergangene Zeit.

Den Auftakt bildete ein Besuch in das Café Fachwerk, das mit viel Liebe zum Detail eingerichtet war. Bei Kaffee und Kuchen ließen wir die gemütliche Atmosphäre auf uns wirken und stimmten uns auf den bevorstehenden Rundgang ein.

Die anschließende Stadtführung war für die erste Gruppe nicht nur informativ, sondern auch sportlich – zahlreiche Treppen und einige Höhenunterschiede forderten unsere Kondition. Doch die Mühe lohnte sich: Die Stadtführerin wusste viel Spannendes über die Geschichte der Stadt, ihre Bauwerke und ehemaligen Bewohner zu erzählen. Die andere Gruppe blieb auf dem Hochplateau „im Städtle“ und wurde humorvoll von der Stadtführerin mit viel „Ratsch und Tratsch“ über die Vergangenheit und Gegenwart informiert.

Den stimmungsvollen Abschluss fand unser Tag bei einem Abendessen auf der Terrasse im „Himmelreich“ am Ebnistrand. In gemütlicher Atmosphäre ließen wir den Tag Revue passieren, genossen die gute Küche und den Blick auf den Ebnisee. Ein rundum gelungener Tag mit Geschichte und Genuss – Vellberg bleibt uns in bester Erinnerung!

bottom of page